Kleine Rätselspiele oder Casual Games habe ich bisher eher als Zeitverschwendung angesehen, doch seit ich Islanders gespielt habe, weiß ich sie zu schätzen – noch dazu wenn es sie nativ für Linux gibt. Das von Itch.io in 2020 angebotene „Bundle for Racial Justice und Equality“ hat mir eine weitere Perle in die Spielebibliothek gespült: Spring Falls. Während im Hintergrund das Wasser plätschert und angenehm ruhige Musik spielt, löst man schöne Rätsel, verpackt in wunderschöne Grafik. Kniffliger wird es dann im Laufe des Spiels.
Rund um Linux
Bei all den Steam-Rabattaktionen gibt es jetzt vielleicht doch noch ein paar Leute, die neu sind in der Zombie-Apokalypse von 7 Days to Die. Deshalb hab ich mal zehn Tipps zusammengetragen, die beim Überleben in der ersten Zeit helfen.
Programm starten, Fenster passend aufziehen und auf „Aufnahme“ klicken: Einfacher kann man ein anschauliches Video für eine Anleitung oder einen Blog-Beitrag nicht aufnehmen. Das kleine Linux-Werkzeug Peek hilft dabei, schnell animierte GIFs oder kurze Videos auf dem Linux-Desktop aufzuzeichnen.
Als die kleine weiße Pixelfigur namens Toni morgens aufwacht, ist nichts mehr wie es war. Das Dorf liegt in Schutt und Asche, die Dorfbewohner*innen sind verschwunden und nur der Großvater ist noch übrig in seinem Haus. Er erzählt von schwarzen Albträumen, die des nachts gekommen sind und die anderen Bewohner*innen mitgenommen haben. Toni muss herausfinden, was geschehen ist und erstmal zusehen, wie er zurecht kommt.
Bioshock Infinite, Generation Zero, Raft, Feel the Snow: Die Liste der Windows-Spiele, die man auch unter Linux spielen kann, ließe sich noch eine ganze Weile fortsetzen. Besonders einfach ist das bei Steam-Spielen, denn Valve Software hat mit Proton eine Kompatibilitätsschicht integriert, die das möglich macht. Wie man Proton verwendet, zeigt ein kurzes Tutorial.
Schon eine frühe Version dieses charmanten Survival-Games hatte es mir vor einigen Jahren angetan. Die damals noch auf Itch.io angebotene Fassung lief sogar noch nativ unter Linux. Seit Mai 2018 ist das Ozean-Survival-Spiel Raft im Early-Access-Programm von Steam mit neuer Grafik und viel mehr Inhalten spielbar – allerdings offiziell nur für Windows. Für ein Let’s Play habe ich mir das Spiel nochmal länger unter Linux mit Proton angesehen – inklusive des großen Updates mit dem Titel „The first chapter“.
Unter all den neuen Spielen, die mir gerade privat und in der Arbeit unter die Augen kommen, hat mich das Third-Person-Action-Adventure „Control“ neugierig gemacht. Allerdings habe ich mir keine Hoffnungen gemacht, dass Remedy Entertainment sein Spiel auch für Linux veröffentlichen würde. Das seit Ende August vorerst nur im Epic Games Store verfügbare Spiel erscheint erst ein Jahr später auf Steam, wo es in der Regel dank Proton einfacher ist, ein Windows-Spiel unter Linux zum Laufen zu bekommen.
Der Epic Games Store wirbt derzeit mit viel Geld um Spielestudios, um ihre Spiele exklusiv verkaufen zu können. Für kleine Indie-Studios kann das Angebot eines garantierten Festbetrags schwer auszuschlagen sein. Für Linux-Gamer heißt das aber: Diese Spiele kommen erstmal nicht auf Steam, wo sie entweder nativ für Linux verfügbar sind oder mit Hilfe von Proton / SteamPlay mit etwas Glück trotzdem laufen. Aber auch Epic-Games-Store-Spiele kann man unter Linux ausprobieren.
Virtuelle Realität ist noch längst nicht perfekt: Auflösung so lala, unbequeme und schwere Headsets, fettes Kabel, hoher Preis und man braucht einen flotten Rechner dazu. Die Oculus Quest macht da einiges besser: Kostet deutlich weniger als andere VR-Sets, kein Kabel, läuft ohne PC und man kann da spielen, wo Platz ist. Und wer mal Beat Saber gespielt hat weiß: Hat man mal ein paar Klötzchen mit den Lichtschwertern durchtrennt, interessiert die Auflösung nicht mehr die Bohne, nur der Rhythmus zählt.
Als die Antergos-Entwickler das Ende ihrer Linux-Distribution ankündigten, planten sie auch, den Übergang zu Arch Linux mit einem letzten Update zu erleichtern. Dabei sollte nicht nur das Antergos-Repository entfernt werden, sondern auch die daraus installierten Pakete durch über das AUR installierte Software ersetzt werden. Ob das noch kommt, lässt sich schwer sagen. Da sich aber mittlerweile die Fehlermeldungen beim Update häufen, habe ich beschlossen, Antergos nun von Hand aus meinem System zu entfernen.