sphereii hat Version 5 des ModLaunchers für 7 Days To Die veröffentlicht. Die bringt eine sichtbar überarbeitete Programmoberfläche mit und arbeitet bedeutend schneller als die Vorversion. Installation und Konfiguration sind nicht schwer, hier zeige ich kurz die wichtigsten Schritte.
Rund um Linux
Decky Loader stattet mit Hilfe von Plugins das Steam Deck mit Zusatzfunktionen aus. Der Artikel zeigt die Installation und stellt vier Plugins vor.
Asia Mod, Apocalypse Now, Age of Oblivion, Darkness Falls und wie sie alle heißen: Zahlreiche Overhaul-Mods machen aus 7 Days To Die ein komplett umgekrempeltes Spiel mit neuen Regeln, Zombies, Gegenständen und Gebäuden. Mit dem 7DTD Mod Launcher lassen sich diese Mods bequem über eine grafische Oberfläche installieren und starten – inzwischen auch unter Linux.
So viele schöne Game-Controller. Wäre doch schade gewesen, wenn sie nur noch mit Kabel funktioniert hätten. Doch Google bietet noch ein letztes Update für die Stadia-Controller an, das Bluetooth freischaltet. Dann lässt sich der Stadia-Controller via Bluetooth zum Beispiel mit dem Steam Deck verbinden, das in seinem Dock mit dem Fernseher verbunden ist. Und schon spiele ich weiter vom Sofa aus mit dem Stadia-Controller.
Macht ein Windows-Spiel unter Linux oder auf dem Steam Deck Probleme, hilft manchmal eine andere Protonversion. Da empfehlen sich die angepassten Versionen von Glorious Eggroll, also Proton-GE oder GE-Proton. Mit einem kleinen Linux-Tool lassen sich die ganz einfach installieren.
Spiele, Spiele, Spiele: Nicht nur bei Steam, sondern auch beim Cloudgaming-Dienst Google Stadia hat sich bei mir eine umfangreiche Spielebibliothek angesammelt. Leider wurde das Ende von Stadia bereits eingeläutet, ein Grund mehr, noch schnell all die Games auszuprobieren. Damit ich die auch auf dem Steam Deck spielen kann, sind nur wenige Handgriffe nötig, die ich Euch hier zeigen will.
Selbst wenn man dort kein Geld ausgibt, kann die Spielesammlung bei Epic Games mit den im Lauf der Jahre dort verschenkten Spielen schnell anwachsen. Bei mir sind es mittlerweile über 170 und ich habe längst nicht alle mitgenommen. Linux-Versionen gibt es da überhaupt nicht, vieles läuft aber dennoch unter Linux. Ganz besonders einfach geht das mit Heroic Games Launcher.
Untote Samurai und Reisbauern, Tempel mit Zengarten und einem Schrein für Katzen: Die AsiaMod für 7 Days to Die von Ahn, Hessenbub, Valiser und einigen mehr krempelt das Zombie-Horde-Survival-Game mal ordentlich um. Hier gibt’s weder Raketenwerfer, noch Schrotflinten und Co., stattdessen zieht Ihr mit Bogen, Katana & Tetsubo durch die Postapokalypse. Der Schwierigkeitsgrad der Modifikation ist gesalzen. Wer die Mod unter Linux spielen will, hat allerdings keinen Modlauncher und muss sie mit ein paar Handgriffen selbst installieren. Die Asiamod selbst läuft prima unter Linux, dafür einen Dank ans Entwicklerteam!
Meine Videos und Let’s Plays schneide ich schon seit einer ganzen Weile mit Kdenlive. In diesem Video zeige ich Euch im Schnelldurchlauf, wie ich dabei vorgehe. Als sehr einfaches Beispiel dient eins meiner Let’s Plays für den nerdgrrrl-Gaming-Kanal auf YouTube. Mein Projekt enthält nur zwei Clips, eine Grafik und eine Audiodatei und ist daher ein sehr überschaubares Schnittprojekt, das aber ganz gut die wichtigsten Arbeitsschritte beim Videoschnitt mit Kdenlive demonstriert.
Kleine Rätselspiele oder Casual Games habe ich bisher eher als Zeitverschwendung angesehen, doch seit ich Islanders gespielt habe, weiß ich sie zu schätzen – noch dazu wenn es sie nativ für Linux gibt. Das von Itch.io in 2020 angebotene „Bundle for Racial Justice und Equality“ hat mir eine weitere Perle in die Spielebibliothek gespült: Spring Falls. Während im Hintergrund das Wasser plätschert und angenehm ruhige Musik spielt, löst man schöne Rätsel, verpackt in wunderschöne Grafik. Kniffliger wird es dann im Laufe des Spiels.