Ein schlankes Linux-System wie Archcraft läuft auch auf älteren Notebooks noch ausreichend schnell. Außerdem bietet die Linux-Distribution eine einfache Möglichkeit, ein fast originales Arch Linux zu installieren. Dank fertiger Themes für Openbox sieht das Ganze auch noch gut aus. Ideal für mein altes Thinkpad x220.
Rund um Linux
Schnell alle Infos auf einen Blick: Hardware, Software, garniert mit dem Logo der Distribution. Und dabei auch noch dekorativ aussehen, das war die Aufgabe von Neofetch. Doch im April hat sein Entwickler das Tool in Rente geschickt und das Github-Repository archiviert. Mit fastfetch steht ein vielseitig konfigurierbarer Nachfolger bereit, um Systeminformationen samt Distributionslogo in einem Terminalfenster anzuzeigen.
Wenn auf dem Linux-Desktop alle Farben genau aufeinander abgestimmt sind, sieht das gleich viel besser aus. Das Linux-Tool pywal hilft dabei, indem es die Farben im Terminalfenster so verändert, dass sie gut zum Hintergrundbild passen.
Wie stark Prozessor und Grafikkarte ausgelastet sind, ob die Festplatte überquillt oder welcher Prozess gerade das System zum Stillstand bringt, verrät mir schnell das Linux-Tool btop. Der Systemmonitor für die Kommandozeile präsentiert die Infos in bunten Graphen und übersichtlichen Blöcken.
Plötzlich fiel sie ab: Drei Jahre habe ich auf meiner mechanischen Tastatur Texte getippt und damit gespielt. Manche Tasten wurden dabei sicher mehr beansprucht als andere, zum Beispiel W, A, S, D oder eben die linke Shift-Taste, deren Keycap auf einmal abfiel. Aber mit der Logitech G915 Lightspeed hatte ich schließlich eine Gaming-Tastatur gekauft und noch dazu keine billige.
Mit einer neuen Steam-Funktion lässt sich Gameplay direkt mit dem Steam-Client aufzeichnen. Das funktioniert sowohl auf dem Desktop-PC als auch auf dem Steam Deck, wo ich die Aufnahme bequem mit den Controller-Tasten steuern kann.
Kdenlive kann seit kurzem auch Whisper von OpenAI nutzen, um automatisch Untertitel für ein Video zu generieren. Dabei erstellt Whisper die Untertitel in der Ausgangssprache – samt Zeichensetzung – oder übersetzt den Text gleich ins Englische. Die Untertitel muss man dann nur noch auf YouTube hochladen.
Schon vor einigen Wochen ist eine neue Version des Videoschnittprogramms Kdenlive erschienen, ich bin aber erst jetzt dazu gekommen, mir die anzusehen. Die Releasenotes klingen vielversprechend: bessere Performance und einen verbesserten Installationsweg für Speech-to-Text mit Whisper.
Programme im Flatpak-Format lassen sich auf verschiedenen Linux-Distributionen ganz einfach installieren. Allerdings können auf diese Weise eingerichtete Programme nur eingeschränkt auf Verzeichnisse und Geräte zugreifen. Damit eine Anwendung Videos, Fotos, Spiele oder anderes in einem bestimmten Ordner öffnen und speichern kann, braucht sie mehr Zugriffsrechte. Eine kleine App hilft dabei, diese zu vergeben.