Was sich mit Open Source Software so alles machen lässt, zeigt auf beeindruckende Weise das Durian Blender Open Movie Project. „Sintel“ ist ein unabhängig produzierter Kurzfilm, der von der Blender Foundation initiiert wurde, um die 3D-Open-Source-Software Blender weiter zu verbessern. Der Film wurde dann mit Spenden aus der Internet-Community im Amsterdam Blender Institute von einem internationalen Team an Künstlern und Entwicklern realisiert.
Kategorie: Software
Der KDE-Audioplayer und -Musikverwaltung ist in einer neuen Version erschienen und jetzt voll kompatibel mit KDE 4.. Die Amarok-Entwickler haben mit Version 2.3.2 „Moonshine“ viele Fehler der Vorversion behoben, so soll die dynamische Sammlung jetzt besser mit externen Datenträgern zurecht kommen. Für den Einsatz der Last.fm-Funktion braucht man nun nicht länger KWallet, Podcasts lassen sich in Gruppen sortieren und auch die Suchfunktion wurde überarbeitet.
Für den Überblick über die Entwicklung dieses kleinen Blogs reicht mir oft ein Blick in eine Statistik, wie sie ein WordPress-Plugin liefert. Bisher habe ich da auf Statpress gesetzt und war sehr zufrieden. Da die Anzeige allerdings immer langsamer wurde, verzichte ich schon seit langem auf das Sammeln von Spider-Einträgen (interessiert ja auch nicht), doch Statpress ist nun trotzdem wohl an seine Grenzen gestoßen. Zwar sammelte das Tool noch fleißig Daten im Hintergrund, mit der Anzeige der Gesamtübersicht aber zeigte es sich überfordert. Oder gibt es da ein Limit beim Hoster, von dem ich nichts weiß? Wie auch immer, es wurde Zeit, mal anderen Plugins eine Chance zu geben.
Und schon wieder legt das VLC-Entwicklerteam nach: Bereits kurze Zeit nach dem Veröffentlichen des VLC Mediaplayers 1.1.2 haben die Entwickler die Version 1.1.3 freigegeben. VLC 1.1.3 bringt eine Reihe wichtiger Bugfixes mit, die Abstürzen vorbeugen sollen. Auch eine nicht kritische Sicherheitslücke wurde beseitigt.
Die Wine-Entwickler legen sich ordentlich ins Zeug: Schon kurz nach der letzten Version 1.2 haben sie Wine 1.3 veröffentlicht. Bislang steht der Sourcecode zur Verfügung, Binärpakete für die einzelnen Distributionen werden noch erstellt und sind dann über die Downloadseiten abrufbar.
Die brandneue Wine-Version 1.2 fehlt in den Ubuntu-Repositories noch, da sie erst vor kurzem erschienen ist. Gerade bei Wine lohnt es sich, die neueste Version zu installieren, da diese stets mehr Windows-Programme unterstützt als die Vorgänger. Mittlerweile lassen sich mit Wine auch so anspruchsvolle 3D-Spiele wie Left4dead, Counterstrike Source oder Warcraft III spielen. Wer wissen will, ob Wine die benötigte Software unterstützt, schaut am Besten in der AppDB auf der Wine-Website nach. Unter Ubuntu lässt sich Wine 1.2 aus einem Launchpad-Repository installieren.
Die Entwickler der KDE-Bildverwaltung Digikam haben bereits vor einer Weile die neueste Version 1.3.0 ihrer mächtigen Bildverwaltungssoftware veröffentlicht. In den Standard-Repositories von Ubuntu fehlen die aktuellsten Pakete allerdings noch. Über eine zusätzliche Paketquelle lässt sich aber auch die aktuellste Version bequem mit dem Paketmanager installieren.
Die Entwickler der Verschlüsselungssoftware Truecrypt haben die Version 7 des mittlerweilen sehr bekannten Programms freigegeben. Mit Truecrypt lassen sich verschlüsselte Container oder Partitionen anlegen, die man dann ins laufende System nach einer Passworteingabe einbinden kann. Der Zugriff auf die Dateien ist dann ebenso einfach wie bei anderen Laufwerken. Die aktuelle Version 7.0 ist für Linux, Windows und Mac OS X verfügbar.

Das Screenshot-Tool Shutter bringt viele Funktionen mit, darunter etwa auch zum Bearbeiten eines Screenshots. Mit dieser Funktion lassen sich beispielsweise einzelne Bereiche eines Screenshots unkenntlich machen oder erklärende Pfeile und Beschriftungen anbringen. Wer Shutter in einer aktuellen Ubuntu-Version über das Software-Center installiert, wird allerdings feststellen, dass etwa die Bearbeitungsfunktion ausgegraut und nicht in Betrieb ist. Dieses Problem lässt sich aber leicht mit der Installation von zwei Paketen beheben.