Drücke „Enter“, um zum Inhalt zu springen

Kategorie: Software

Festplattenplatz anzeigen mit duf

Wenn ich unter Linux wissen will, wieviel Platz auf einer Partition, Festplatte oder SSD noch übrig ist, frage ich oft grafische Tools wie Baobab oder Filelight. Die müssen aber erst starten und dann die Verzeichnisse einlesen und das dauert mir oft viel zu lange. Deutlich schneller geht das mit dem Kommandozeilentool duf. Und die ordentlichen, bunten Tabellen liefern einen schnellen Überblick.

USB-Stick ganz einfach verschlüsseln

USB-Sticks sind klein und bieten mittlerweile genug Platz für ein Backup wichtiger Dokumente, aktuelle Projekte und die liebsten Fotos. Allerdings gehen sie auch leicht verloren. Damit in diesem Fall nur der Stick weg ist und die persönlichen Daten nicht in falsche Hände geraten, verschlüssle ich meine USB-Sticks ganz einfach mit dem gnome-disk-utility.

Systeminfos anzeigen mit fastfetch

Schnell alle Infos auf einen Blick: Hardware, Software, garniert mit dem Logo der Distribution. Und dabei auch noch dekorativ aussehen, das war die Aufgabe von Neofetch. Doch im April hat sein Entwickler das Tool in Rente geschickt und das Github-Repository archiviert. Mit fastfetch steht ein vielseitig konfigurierbarer Nachfolger bereit, um Systeminformationen samt Distributionslogo in einem Terminalfenster anzuzeigen.

Whisper AI: Automatische Untertitel für Videos in Kdenlive

Kdenlive kann seit kurzem auch Whisper von OpenAI nutzen, um automatisch Untertitel für ein Video zu generieren. Dabei erstellt Whisper die Untertitel in der Ausgangssprache – samt Zeichensetzung – oder übersetzt den Text gleich ins Englische. Die Untertitel muss man dann nur noch auf YouTube hochladen.

Flatseal: Probleme mit Flatpak-Zugriffsrechten lösen

Programme im Flatpak-Format lassen sich auf verschiedenen Linux-Distributionen ganz einfach installieren. Allerdings können auf diese Weise eingerichtete Programme nur eingeschränkt auf Verzeichnisse und Geräte zugreifen. Damit eine Anwendung Videos, Fotos, Spiele oder anderes in einem bestimmten Ordner öffnen und speichern kann, braucht sie mehr Zugriffsrechte. Eine kleine App hilft dabei, diese zu vergeben.

Troubleshooting: Zu älterer Software-Version zurückkehren

Nach einem der letzten Systemupdates meines Arch Linux gab es plötzlich Probleme beim Videoschnitt mit Kdenlive: Audiodateien ließen sich nicht mehr auf die Timeline ziehen. Beim Einfügen eines Videoclips mit zwei Audiospuren ging der zweite Audiotrack verloren. Schließlich hat sich aber herausgestellt: Kdenlive ist unschuldig und es gibt eine einfache Lösung.

Alternative Proton-Versionen installieren unter Linux & auf dem Steam Deck

Macht ein Windows-Spiel unter Linux oder auf dem Steam Deck Probleme, hilft manchmal eine andere Protonversion. Da empfehlen sich die angepassten Versionen von Glorious Eggroll, also Proton-GE oder GE-Proton. Mit einem kleinen Linux-Tool lassen sich die ganz einfach installieren.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen