Die Fotoverwaltung und Bildbearbeitung Digikam gehört zu den Software-Paketen, deren Entwicklung ich schon seit Jahren verfolge. Der Funktionsumfang der KDE-Software ist enorm, aber in der Praxis hat es meist an Kleinigkeiten gehakt. Trotzdem greife ich immer wieder – auch unter Gnome – darauf zurück. Da ich hoffe, dass die nächste große Version 2.0 viele Verbesserungen bringt, habe ich mich über die Anleitung von Dmitri Popov gefreut, der beschreibt, wie man die neueste Betaversion von Digikam 2 unter Ubuntu 10.10 installiert.
Wer Digikam aus den Ubuntu-Standard-Paketquellen installiert, erhält die Version 1.4. Mit Hilfe einiger PPAs lässt sich bequem auch die aktuelle Beta der Version 2.0 installieren. Wie das geht, beschreibt Dmitri Popov in wenigen Befehlen in seinem Blogbeitrag. Ich hatte zuvor die ältere Version 1.4 installiert, die dabei automatisch entfernt wurde. Die Installation geht kurz zusammengefasst so:
sudo apt-add-repository ppa:philip5/extra
sudo apt-add-repository ppa:philip5/kubuntu-backports
sudo apt-add-repository ppa:kubuntu-ppa/backports
sudo apt-get update
Alternativ fügt man mit dem Y PPA Manager die Repositories ppa:philip5/extra, ppa:philip5/kubuntu-backports und ppa:kubuntu-ppa/backports hinzu.
Um dann Digikam samt der passenden Kipi-Plugins zu installieren, tippt man
sudo apt-get install digikam2 kipi-plugins2
@Costi
Digikam greift zur Übersetzung auf die Sprachpakete des Desktops zurück, ist das passende Sprachpaket installiert, zeigt sich Digikam automatisch in Deutsch. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob Digikam das KDE-Sprachpaket braucht (weil es ein KDE-Programm ist) oder ob es auch mit dem Gnome-Paket funktioniert. Am Besten sämtliche deutschen Sprachpakete einspielen, beispielsweise language-pack-de, language-pack-gnome-de, language-pack-de-base und eventuell auch kde-l10n-de und language-pack-kde-de, language-pack-kde-de-base. Die lassen sich alle über die Paketverwaltung installieren.
Ich benutze Digikam unter Gnome 3 und habe die KDE-Pakete nicht installiert. Deutsch ist es trotzdem. Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Habe digiKam neu runtergeladen und gleich eine Frage: Gibt es das auch auf Deutsch, resp, wo kann ich die Sprachen einstellen? Besten Dank für eine klärenede Antwort.
Danke, habe mittlerweile beim Desktop PC auch schon ein Upgrade gemacht. Dort läuft DigiKam nun auch soweit ganz gut.
(Benutze übrigens Gnome, und die Installation angelehnt an das Vorgehen was im ubuntuusers Wiki beschrieben ist scheint zu funktionieren, so dass man sich nicht komplett KDE mit installiert)
Wird es ein PPA für Lucid geben, wenn die 2.0 Final raus ist?
@Kenny
Für Lucid gibt’s da kein passendes PPA, ich sehe nur eines für Maverick, also Ubuntu 10.10. Wenn Du nicht upgraden willst, klappt das zumindest auf diesem Weg wohl nicht.
Irgendwie ist z.Z. die Quelle „http://ppa.launchpad.net/philip5/kubuntu-backports/ubuntu/dists/lucid/main/binary-i386/Packages.gz“ nicht zu erreichen.
Daher finde ich auch kein Paket „digikam2“.
Ich sehe das ein wenig anders. Bin der Meinung das Du eine gewisse Verantwortung deiner Leserschaft gegenüber hast. Gerade Anfänger gegenüber. Du kannst nicht davon ausgehen das jeder den gleichen Wissensstand wie Du hast. es können sich doch auch Anfänger auf diesen Blog verirren.
Wenn auf diese für uns selbstverständliche Kleinigkeit nicht geachtet wird, kann ziemlich viel kaputt gehen. Der Anfänger wird dann erstens von Dir und evtl. auch von Ubuntu schnell die Nase voll haben. Du möchtest ja den Lesern helfen und nicht schaden.
Tschuess,
Robert
Orta, stammt auch aus einem PPA: ppa:nikount/orta-desktop. Außerdem hab ich die Faenza-Icons dazu installiert (ppa:tiheum/equinox).
@Robert
Stimmt, ein Hinweis wäre vielleicht nicht schlecht gewesen. Aber ich hatte das mit den PPAs hier in letzter Zeit so oft, dass ich nicht in alle Artikel immer wieder denselben Absatz einbauen wollte. Ich bin davon ausgegangen, das Einsteiger sich erstmal mit dem Digikam in den Standardpaketquellen begnügen, wenn sie das Programm überhaupt kennen.
Ist doch gut so 😉
Ok, ich weiß schon, worauf du hinaus willst. Natürlich könnte man hier einen „Warnhinweis“ einblenden, von wegen „ppa’s nach Installation wieder deaktivieren“. Andererseits finde ich, dass jemand der in seiner sources.list rumschreibt wissen sollte, was er da tut. Es gibt doch ohnehin zu viele Warnhinweise. Denken wir nur mal an die US-Wohnmobile mit Tempomat und „beim-Fahren-den-Fahrersitz-nicht-verlassen“-Aufkleber.
Wenn ein einfach gestrickter Windows-Nutzer einen Blog mit dem Inhalt „format c: vergrößert deinen Speicherplatz“ befolgt, würde auch jeder sagen, der hätte sich mal etwas weitergehend informieren sollen.
Ne, ich finde da muss kein Warnhinweis hin. Wer Fremdpakete nutzen möchte, muss sich über dieses Thema eben informieren!
schreibe ich unter -aktuellstem- kde 4.6.1 —- aber ich weiß auch was ich tue.
P.S.: wer nur bie kde-backports installiert, bekommt digikam 1.8. Nicht 2.0 beta; dafür aber stabil & weitgehend bugfrei.
was hast du für ein gtk-theme?
Und beim nächsten Update wird dann das komplette KDE auf den neuesten Stand gebracht.
Sollte schon noch ergänzt werden das. Vielleicht wollen das einige aber nicht.
Wird aber zwangsläufig passieren wenn das KDE Backports aktiv bleibt.
Ist schon heftig wie unbedarfte User zu sowas verleitet werden. Tut mir leid sowas kann und will ich nicht verstehen.