Drücke „Enter“, um zum Inhalt zu springen

Kategorie: Software

Softmaker Office 2008 kostenlos herunterladen

Logo Softmaker Office 2008Wem OpenOffice oder KOffice nicht gefallen, der kann’s ja mal mit Softmaker Office versuchen. In einer Promotion-Aktion bietet Softmaker sein Büropaket Softmaker 2008 zum kostenlosen Download an – für Linux und Windows. Das Unternehmen verspricht darüberhinaus, pro Download 10 Cent an eine gute Sache zu spenden. Das Unternehmen hofft vermutlich, dass Softmaker Office 2008 die Downloader überzeugt und diese zu einem Upgrade auf die aktuelle Version 2010 ermutigt.

Office-Alternative: KOffice 2.1

KOffice-LogoFür manche Zwecke ist das umfangreiche OpenOffice.org einfach zu mächtig. Der KDE-Desktop verfügt schon seit langem mit KOffice über sein eigenes Büropaket, das mit mehreren praktischen Anwendungen kommt. Die vor rund einem Monat veröffentlichte Version 2.0 war allerdings noch nicht für den täglichen Einsatz gedacht. Mit KOffice 2.1 legt das Entwicklerteam nun nach. Insbesondere bei der Handhabung des Open-Document-Formats wurde nachgebessert, außerdem sind die einzelnen Anwendungen nun reifer.

Gnome: Menüeintrag für Thunderbird 3 manuell anlegen

Der Gnome-Menüeditor Alacarte
Der Gnome-Menüeditor Alacarte

Wer wie im letzten Blogbeitrag beschrieben Thunderbird 3 heruntergeladen und entpackt hat, findet zunächst keinen Starteintrag im Gnome-Menü vor. Auch eine Desktopverknüpfung oder einen Panel-Button zum Schnellstart fehlen. Um nicht jedes Mal die ausführbare Datei von Thunderbird heraussuchen zu müssen, lohnt es sich daher, einen Menüeintrag manuell anzulegen. Passende Icons sind in einem Unterordner versteckt. Zum Bearbeiten des Gnome-Menüs ist der Menüeditor Alacarte da, der sich mit ALT-F2 und „alacarte“ starten lässt.

Thunderbird 3 für Linux

Thunderbird 3Die Entwickler aus der Mozilla-Schmiede haben mit Thunderbird 3 eine neue Ausgabe des beliebten Mailclients veröffentlicht, die mit vielen neuen Funktionen und einer neuen Oberfläche glänzt. Insbesondere eine praktische Suchfunktion macht den Umstieg auf die neuen Version verlockend, aber auch die Neuerungen auf der Oberfläche sind gelungen.

Amarok 2.2.1 „Weightless“

Amarok 2.2.1 "Weightless" (Bild: amarok.kde.org)
Amarok 2.2.1 "Weightless" (Bild: amarok.kde.org)

Die neue Version 2.2.1 des Audioplayers und Musikverwaltungstools für KDE bringt neben kleineren Verbesserungen auch ein paar neue Funktionen. Besonders die Podcast-Funktionen haben die Entwickler dabei ins Visier genommen. Podcasts werden jetzt automatisch aktualisiert, aber nur wenn eine Netzwerkverbindung besteht. Außerdem lassen sie sich manuell als neu markieren und nach eigenen Vorstellungen gruppieren. Weitere Neuerungen betreffen die Playlist und das Scannen der Sammlung.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen