Wem OpenOffice oder KOffice nicht gefallen, der kann’s ja mal mit Softmaker Office versuchen. In einer Promotion-Aktion bietet Softmaker sein Büropaket Softmaker 2008 zum kostenlosen Download an – für Linux und Windows. Das Unternehmen verspricht darüberhinaus, pro Download 10 Cent an eine gute Sache zu spenden. Das Unternehmen hofft vermutlich, dass Softmaker Office 2008 die Downloader überzeugt und diese zu einem Upgrade auf die aktuelle Version 2010 ermutigt.
Kategorie: Software
Für manche Zwecke ist das umfangreiche OpenOffice.org einfach zu mächtig. Der KDE-Desktop verfügt schon seit langem mit KOffice über sein eigenes Büropaket, das mit mehreren praktischen Anwendungen kommt. Die vor rund einem Monat veröffentlichte Version 2.0 war allerdings noch nicht für den täglichen Einsatz gedacht. Mit KOffice 2.1 legt das Entwicklerteam nun nach. Insbesondere bei der Handhabung des Open-Document-Formats wurde nachgebessert, außerdem sind die einzelnen Anwendungen nun reifer.

Wer wie im letzten Blogbeitrag beschrieben Thunderbird 3 heruntergeladen und entpackt hat, findet zunächst keinen Starteintrag im Gnome-Menü vor. Auch eine Desktopverknüpfung oder einen Panel-Button zum Schnellstart fehlen. Um nicht jedes Mal die ausführbare Datei von Thunderbird heraussuchen zu müssen, lohnt es sich daher, einen Menüeintrag manuell anzulegen. Passende Icons sind in einem Unterordner versteckt. Zum Bearbeiten des Gnome-Menüs ist der Menüeditor Alacarte da, der sich mit ALT-F2 und „alacarte“ starten lässt.
Die Entwickler aus der Mozilla-Schmiede haben mit Thunderbird 3 eine neue Ausgabe des beliebten Mailclients veröffentlicht, die mit vielen neuen Funktionen und einer neuen Oberfläche glänzt. Insbesondere eine praktische Suchfunktion macht den Umstieg auf die neuen Version verlockend, aber auch die Neuerungen auf der Oberfläche sind gelungen.

Die neue Version 2.2.1 des Audioplayers und Musikverwaltungstools für KDE bringt neben kleineren Verbesserungen auch ein paar neue Funktionen. Besonders die Podcast-Funktionen haben die Entwickler dabei ins Visier genommen. Podcasts werden jetzt automatisch aktualisiert, aber nur wenn eine Netzwerkverbindung besteht. Außerdem lassen sie sich manuell als neu markieren und nach eigenen Vorstellungen gruppieren. Weitere Neuerungen betreffen die Playlist und das Scannen der Sammlung.
Und schon wieder gibt es eine neue WordPress-Version, die sich bequem per Autoupdate einspielen lässt. WordPress 2.8.6 zeigt sich dabei ausgereifter als die letzte Version und stellt die beim letzten Update vermurksten Übersetzungen wieder her. Bei der neuen Version handelt es sich um ein Sicherheitsupdate, das zwei Probleme behebt.
Das aktive Entwicklerteam des Videolan-Projekts hat eine neue Version des VLC-Mediaplayers herausgegeben. Version 1.0.3 korrigiert insbesondere ein Problem mit der Videoqualität unter Windows 7 und rühmt sich nun „kompatibel mit Windows 7“ zu sein. Von anderen Verbesserungen profitieren auch die Versionen für Linux und Mac.
Das heute erschienene Sicherheitsupdate für WordPress 2.8.5 ist mittlerweile auch in Deutsch verfügbar und lässt sich bequem über die Adminoberfläche installieren. Das Update behebt eine Sicherheitslücke, die einen Denial-of-Service-Angriff durch die Trackback-Funktion ermöglichte.
Obwohl meine Webcam von Ubuntu 9.04 problemlos erkannt wurde, ließ sie sich nicht mit Skype verwenden. Im Webcam-Tool Cheese funktioniert die Webcam jedoch ohne Probleme, wurde also von Ubuntu erkannt. Das Testbild unter „Optionen, Video“ zeigte in Skype aber trotzdem nur grünliche Streifen. Die Lösung des Problems ist recht einfach.
