Drücke „Enter“, um zum Inhalt zu springen

Kategorie: Desktop

Neue Oberfläche für Ubuntu Netbook Edition 10.10

Ubuntu LogoJetzt ist es fast soweit: Von Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat ist bereits der Release Candidate erschienen. Höchste Zeit, sich noch ein bißchen vorab auf die Neuerungen zu freuen. Mit der Desktop-Version des nächsten Ubuntu-Releases 10.10 Maverick Meerkat erscheint auch eine völlig überarbeitet Netbook-Ausgabe der Distribution. Ubuntu Netbook Edition 10.10 bringt als Oberfläche das ansehnliche Unity mit, das das Beste aus dem kleinen Netbook-Bildschirm macht.

KDE-Programme unter Gnome eindeutschen

Parley-LogoKDE-Programme lassen sich auch auf dem Gnome-Desktop problemlos installieren (und umgekehrt). Allerdings werden bei der Installation dann mehr Pakete heruntergeladen, weil die Software von KDE-Bibliotheken abhängt, die ebenfalls installiert werden müssen. Wer zum Beispiel den Vokabeltrainer Parley aus dem KDE Education Project unter Ubuntu/Gnome installiert, erhält das Programm zunächst nur mit einer englischen Oberfläche. Die deutschen Sprachpakete werden nicht automatisch mitinstalliert.

Ubuntu 10.04 Lucid Lynx: Fensterdekoration umkonfigurieren

Fensterdekoration in Ubuntu 10.04 Lucid Lynx
Links statt Rechts: Fensterdekoration in Ubuntu 10.04 Lucid Lynx

Das neue Ubuntu 10.04 alias Lucid Lynx steht kurz vor der Veröffentlichung und schon jetzt wurde anhand der Alpha- und Betaversionen viel über die neue Fensterdekoration diskutiert. Das neue Standardtheme Ambiance kann sich sehen lassen, auch wenn die Farbe des Hintergrundbildes vielleicht nicht meine erste Wahl gewesen wäre. Die Fensterdekoration, genauer gesagt die Position der Schaltflächen zum Schließen, Minimieren und Maximieren eines Fensters, missfällt aber so manchem Anwender und mancher Anwenderin. Es dauert eben eine Weile, bis man die Gewohnheit am rechten oberen Fensterrand nach den Knöpfen zu suchen, abgelegt hat. Wer’s gar nicht schafft, kann das einfach umkonfigurieren.

Neue Funktionen fürs Gnome-Panel

Music Applet fürs Gnome-PanelNicht für alle praktische Funktionen braucht man gleich ein ausgewachsenes Programm. Für vieles reicht auch ein kleines Applet, das sich platzsparend im Gnome-Panel einnisten kann und so die gesuchten Informationen auf einen Blick darbietet. Solche Applets zeigen etwa Infos zum gerade mit Rhythmbox abgespielten Song an, bieten eine Stoppuhr, eine Online-Zwischenablage, Daten aus der Systemüberwachung oder bohren das Gnome-Menü auf.

Videostreams vom CeBIT Open Source Forum 2010 online

CeBIT: Videostreams bei Linux MagazinDas Linux-Magazin stellt auf seiner Website jetzt die Vorträge vom Open-Source-Forum der diesjährigen CeBit als Videostreams bereit. Das Programm der ersten vier Tage steht bereits online, die restlichen dürften in Kürze folgen. Wer also nicht auf der CeBIT war, kann sich jetzt online etwa den Vortrag von Klaus Knopper ansehen, der das neue Knoppix 6.3 vorstellt und dabei auch viele Tipps für die Praxis gibt. In einem eigenen Vortrag stellt Knopper außerdem den schlanken LXDE-Desktop vor.

Office-Alternative: KOffice 2.1

KOffice-LogoFür manche Zwecke ist das umfangreiche OpenOffice.org einfach zu mächtig. Der KDE-Desktop verfügt schon seit langem mit KOffice über sein eigenes Büropaket, das mit mehreren praktischen Anwendungen kommt. Die vor rund einem Monat veröffentlichte Version 2.0 war allerdings noch nicht für den täglichen Einsatz gedacht. Mit KOffice 2.1 legt das Entwicklerteam nun nach. Insbesondere bei der Handhabung des Open-Document-Formats wurde nachgebessert, außerdem sind die einzelnen Anwendungen nun reifer.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen