Drücke „Enter“, um zum Inhalt zu springen

Rund um Linux

VLC Media Player 1.0.2 für Ubuntu

VLC Media Player 1.0.2 unter Ubuntu 9.04
VLC Media Player 1.0.2

Die Entwickler des VLC Media Players haben die neue Version 1.0.2 ihrer vielseitigen Software veröffentlicht. Neu ist darin beispielsweise die Fähigkeit, Musik zu dekodieren, die mit dem WMA-Professional-Codec erstellt wurde, ohne dass dazu die Microsoft-DLLs erforderlich sind. Auch der Umgang mit H.264-kodierten Videos soll nun besser funktionieren.

Bild für Blogs, Foren & Co.: Eigenen Gravatar einrichten

Gravatar.com: Kostenlosen Gravatar für Kommentare
Gravatar.com: Kostenlosen Gravatar für Kommentare

Ein individuelles Bildchen neben dem eigenen Kommentar liefert Gravatar.com. Dabei ist der Service Software-übergreifend. Egal ob WordPress, Joomla, Moveable Type oder anderes: Haben Sie einen Gravatar angelegt und geben beim Tippen eines Kommentars die zugehörige e-Mail-Adresse an, dann zeigt die Software das einmal eingerichtete Bild neben dem Kommentar an und sorgen für einen höheren Wiedererkennungseffekt.

Neues Netbook-Linux: Easy Peasy 1.5

Linux fürs Netbook: Easy Peasy 1.5
Linux fürs Netbook: Easy Peasy 1.5

Die Netbook-Linux-Distribution Easy Peasy ist in einer neuen Version erschienen. Die neue Ausgabe 1.5 basiert auf Ubuntu 9.04 und setzt als Oberfläche wieder auf ein farblich leicht verändertes Netbook Remix. Neben dem aktualisierten Linux-Kernel 2.6.30 wurde auch die Software auf den neuesten Stand gebracht. Mit an Bord ist daher auch OpenOffice.org 3.1.

Quake Live im Browser spielen

Zocken im Browser: Quake Live
Zocken im Browser: Quake Live

Computerspiele gibt es nach wie vor häufig nur für Windows. Zwar lassen sich viele – insbesondere nicht brandneue – Spiele auch unter Linux verwenden, in der Regel ist dafür aber einiges an Frickelei nötig bis wirklich alles vergleichbar gut läuft. Freunde und Freundinnen von Ego-Shootern werden sich daher freuen, dass sich Quake nun auch im Firefox-Browser spielen lässt.

Websites & Web-Schnipsel gekonnt speichern

Websites & Snippets archivieren mit Scrapbook
Websites & Snippets archivieren mit Scrapbook

In der großen Vielfalt der Firefox-Erweiterungen gibt es eine, die es mir besonders angetan hat: Scrapbook. Dieses Addon ergänzt den Browser um ein funktionsreiches Archiv. Scrapbook kann eine einzelne Webseite ebenso speichern wie markierte Textabschnitte oder ganze Websites mit Unterseiten. Dabei werden auch die Links so umgeschrieben, dass sich die gespeicherte Seite offline verwenden lässt. Die gespeicherten Einträge lassen sich wie Lesezeichen organisieren, mit Notizen und Markierungen versehen und bequem durchsuchen. Die neue Version 1.3.4 arbeitet nun noch besser mit Firefox 3.5 zusammen. Scrapbook funktioniert übrigens sowohl unter Linux als auch unter Windows.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen