Mit einer neuen Steam-Funktion lässt sich Gameplay direkt mit dem Steam-Client aufzeichnen. Das funktioniert sowohl auf dem Desktop-PC als auch auf dem Steam Deck, wo ich die Aufnahme bequem mit den Controller-Tasten steuern kann.
Schlagwort: Steam
Macht ein Windows-Spiel unter Linux oder auf dem Steam Deck Probleme, hilft manchmal eine andere Protonversion. Da empfehlen sich die angepassten Versionen von Glorious Eggroll, also Proton-GE oder GE-Proton. Mit einem kleinen Linux-Tool lassen sich die ganz einfach installieren.
Bioshock Infinite, Generation Zero, Raft, Feel the Snow: Die Liste der Windows-Spiele, die man auch unter Linux spielen kann, ließe sich noch eine ganze Weile fortsetzen. Besonders einfach ist das bei Steam-Spielen, denn Valve Software hat mit Proton eine Kompatibilitätsschicht integriert, die das möglich macht. Wie man Proton verwendet, zeigt ein kurzes Tutorial.
Schon eine frühe Version dieses charmanten Survival-Games hatte es mir vor einigen Jahren angetan. Die damals noch auf Itch.io angebotene Fassung lief sogar noch nativ unter Linux. Seit Mai 2018 ist das Ozean-Survival-Spiel Raft im Early-Access-Programm von Steam mit neuer Grafik und viel mehr Inhalten spielbar – allerdings offiziell nur für Windows. Für ein Let’s Play habe ich mir das Spiel nochmal länger unter Linux mit Proton angesehen – inklusive des großen Updates mit dem Titel „The first chapter“.
Eigentlich ein Shooter-Fan, hat mich jetzt das Survival-Genre gepackt. Dabei gibt es gleich mehrere Spiele auch für Linux, besonders abwechslungsreich finde ich 7 Days To Die. Das „Survival-Horde-Crafting-Game“ ist eigentlich eine Art Minecraft für Erwachsene. Aber eben nicht nur. Wer will kann sich auf die Zombie-Jagd konzentrieren oder in bester Tower-Defense-Manier die Basis für den Ansturm der großen Horde am siebten Tag vorbereiten. Mit der aktuellen Version haben The Fun Pimps ein Skill-System eingeführt, mit dem man nicht nur wie zuvor aufleveln, sondern gezielt Fähigkeiten weiterentwickeln kann.
Codeweavers hat eine neue Version 10.0 seines auf Wine basierenden Windows-Emulators Crossover sowie der auf Spiele spezialisierten Variante Crossover Games für Linux veröffentlicht. Die wichtigste Neuerung der Crossover-Version 10.0 mit dem Codenamen „Impersonator“ ist die sogenannte CrossTie-Technologie.