Drücke „Enter“, um zum Inhalt zu springen

Kategorie: Linux-Distributionen

Launchpad-Paketquellen verwalten mit Y-PPA-Manager

Y-PPA-Manager zum Verwalten von PPA-Paketquellen
Y-PPA-Manager

Die Personal Package Archives (PPAs) auf Launchpad haben es einfach gemacht, neue Software unter Ubuntu auszuprobieren und dann auch künftig die verfügbaren Updates dafür einzuspielen. Ein PPA ist in einem Terminal-Fenster schnell mit einem Befehl hinzugefügt. Das grafische Tool Y-PPA-Manager finde ich trotzdem praktisch. Damit behält man den Überblick, welche Paketquellen man installiert hat und kann auch feststellen, welche Pakete darin angeboten werden. Mit wenigen Klicks lässt sich ein PPA hier auch wieder entfernen oder gezielt nach Software in den Launchpad-PPAs suchen.

Ubuntu kleine Macken austreiben: Bildschirmsperre deaktivieren

Ubuntu LogoEigentlich nur Kleinkram, aber manchmal nerven solche Kleinigkeiten eben doch und es dauert jedesmal seine Zeit, bis man den Dialog gefunden hat, in dem sich die störende Einstellung verbirgt. In letzter Zeit habe ich zwei Freundinnen ein neues Ubuntu-System installiert (beide Male Maverick, Ubuntu 10.10). Und jedesmal nervte schon nach kurzer Zeit die Bildschirmsperre. Standardmäßig aktiviert sich nach 5 Minuten Untätigkeit der Bildschirmschoner (wobei keiner eingestellt ist und der Bildschirm nur schwarz wird) und der Desktop wird erst nach Eingabe eines Passworts wieder freigegeben. Solche Macken lassen sich Ubuntu aber schnell austreiben.

Ubuntu: Sprachunterstützung komplettieren

Englischer Thunderbird: Manchmal fehlen noch passende deutsche Sprachpakete
Englischer Thunderbird: Manchmal fehlen noch passende deutsche Sprachpakete

Ist Ubuntu noch relativ frisch installiert, fehlt in einzelnen Programmen unter Umständen noch die deutsche Übersetzung. Beim Mailclient Thunderbird ist das zum Beispiel der Fall. Das Problem lässt sich aber leicht beheben, Ubuntu bietet dafür einen einsteigerfreundlichen Dialog an, so dass man nicht mal das Software-Center öffnen muss.

Spreadubuntu: Grafiken, DVD-Hüllen & mehr zu Ubuntu

Spreadubuntu-LogoWer seine Ubuntu-CD gern ordentlich aufbewahrt, kann sich auf dieser Website eine passende Hülle herunterladen. Ubuntu-Fans finden hier auch Poster, die sich beispielsweise auch verwenden lassen, um für eine Ubuntu-Install- oder Ubuntu-Release-Party zu werben. Alle zur Verfügung stehenden Poster, Flyer und andere Grafiken stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz und dürfen verändert und verwendet werden. Praktischerweise stehen die Grafiken auch als SVG- oder XCF-Dateien zur Verfügung, so dass sich mit Gimp oder Inkscape bearbeiten lassen.

Fedora 14 „Laughlin“

Fedora 14Etwas weniger Beachtung als die beliebten Einsteigerdistributionen Ubuntu und openSUSE hat die vor kurzem erschienene neue Fedora 14 alias Laughlin erhalten. Fedora lässt sich zwar auch von Einsteigern nutzen, dürfte aber vor allem fortgeschrittene Anwender interessieren. Das kostenlose Linux-System setzt zu 100 Prozent auf Open-Source-Software. Die neue Version 14 bringt neue Werkzeuge für Entwickler sowie ein neues Sicherheitsframework mit.

Linktipps für Ubuntu-Anwender

Linktipps für UbuntuUbuntu 10.10 lässt sich recht einfach installieren und mit etwas Glück (die richtige Hardware vorausgesetzt) stellen sich nicht viele Fragen. Sollten aber doch Fragen oder Probleme auftauchen, hilft die weltweite Community dabei, diese zu lösen. Gerade zu Ubuntu gibt es viel Websites, Blogs, Foren und Wikis in deutscher und englischer Sprache, die hilfreiche Anleitungen liefern, Tipps geben und bei Problemen helfen. Damit ich selbst und andere diese Links schnell zur Hand haben, habe ich angefangen, die Links auf einer eigenen Blog-Seite zu sammeln. Gerade Einsteiger sollten hier erste Anlaufstellen finden.

Die 10 wichtigsten Schritte nach der Installation von Ubuntu 10.10

Aktualisierungsverwaltung
Wichtig: Updates einspielen!

Direkt nach der Installation von Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat kann’s losgehen mit dem Surfen und Stöbern durch das Anwendungsmenü. Ein paar Dinge sollte man aber noch einrichten und sich vielleicht auch die Mühe machen, den Desktop ein wenig an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Auch eine Prise Individualität macht sich gut.

Namen & Nummern: So entsteht die Ubuntu-Bezeichnung

Ubuntu Release ScheduleAlan Pope erklärt in einem eingängigen kleinen Video, wie die Nummerierung der Ubuntu-Versionen und ihre Spitznamen zustande kommen. Das Schema geht er zurück bis zur allerersten Ubuntu-Version 4.10 aus dem Jahr 2004 mit dem Codename Warty Warthog. Mittlerweile sind die Ubuntu-Entwickler bei Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat angelangt, Version 11.04 Natty Narwhal ist bereits in der Mache.

Festplatten verwalten mit Ubuntu 10.10

Laufwerksverwaltung 2.30.1Sind mehrere Festplatten in einen Rechner eingebaut, verliert man leicht den Überblick über die verschiedenen Partitionen, deren Größe und wo was installiert ist. Für solche Fälle bringt Ubuntu Linux 10.10 Maverick Meerkat die „Laufwerksverwaltung“ mit, die sich über das Menü „System, Systemverwaltung, Laufwerksverwaltung“ öffnen lässt. Auch die letzten Ubuntu-Versionen hatten dieses Tool schon an Bord, das nun in Version 2.30.1 dabei ist. Mit der Laufwerksverwaltung lassen sich übersichtlich alle eingebauten – und angesteckten – Festplatten und Partitionen verwalten und auf Schäden prüfen.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen