Das am 18. Oktober 2007 veröffentlichte Ubuntu 7.10 alias „Gutsy Gibbon“ hat das Ende seines Lebenszyklus‘ erreicht. 18 Monate lang unterstützte Canonical die Version 7.10 mit Updates, nun werden Pakete für Gutsy nicht länger aktualisiert. Allen, die noch Ubuntu 7.10 einsetzen, wird daher empfohlen, mindestens das Upgrade auf Ubuntu 8.04 LTS durchzuführen.
Rund um Linux
Einsteiger werden den Network-Manager von Ubuntu zu schätzen wissen. Das grafische Tool hilft beim Einrichten des Internetzugangs und beherrscht dabei sowohl die Konfiguration von Netzwerk (LAN), Wireless LAN als auch die Einwahl per DLS und UMTS oder die Verbindung via Bluetooth.
Termine, Adressdaten, Projekte, Wissensbausteine, Links, Stundenzettel, Mails, Dokumente und mehr lässt sich mit der kostenlos verfügbaren Groupware EGroupware verwalten. Die Open-Source-Software lässt sich auf einem Linux-Server im Internet installieren und erweist sich dann überaus hilfreich beim Teamwork. Wie das geht und was die Software so alles kann, beschreibt Stephan Lamprecht in seinem Artikel „So funktioniert Teamarbeit perfekt via Internet“.
Wie bereits im meinem letzten Blogposting angekündigt, ist nun das Screenshot-Tool Shutter in Version 0.70 erschienen und die Entwickler haben mit 0.70.1 sogar bereits eine erste Aktualisierung veröffentlicht. Wer also bislang mit Gscrot seinen Desktop fotografiert hat, kann sich nun Shutter installieren. Für Ubuntu-Anwender gibt es dafür ein eigenes Repository.

Das Screenshot-Tool Gscrot, das ich in PC-WELT Linux 1/2009 vorgestellt habe, hat nun einen neuen Namen: Als Shutter tritt der vielseitige Bildschirmknipser künftig an, die Desktops der Anwender zu fotografieren. Gegenwärtig arbeiten die Entwickler an der Version 0.70, die dann erstmals unter dem neuen Namen veröffentlicht werden soll.

Das englischsprachige Linux-Blog Linuxhaxor.net hat 50 Tutorials für die Bildbearbeitung Gimp zusammengestellt. Die im Internet zusammengesammelten Anleitungen stellen verschiedene Effekte vor, die Gimp beherrscht, aber auch grundlegende Arbeitsweisen der kostenlosen Bildbearbeitung.
So lesen Sie hier beispielsweise, wie man ein digitales Foto aussehen lässt, als wäre es aus Omas Photo-Kiste oder wie man die Haarfarbe in einem Bild verändert. Aber auch zur grundlegenden Arbeitsweise mit Ebenen hat der Autor ein Tutorial aufgetrieben. Weitere Howtos zeigen, wie man eine neue Optik für sein Weblog oder eine Website mit Gimp gestaltet.
In der soeben erschienenen Ausgabe 2/2009 von PC-WELT Linux stellen wir die beliebte Blog-Software WordPress in der Version 2.7 vor. Diese hat nun eine kleine Aktualisierung (Version 2.7.1) erfahren. Wer das System bereits – in wenigen Schritten – installiert hat, braucht nun aber nicht nochmal von vorn anzufangen. Das Update spielen Sie mit einem Mausklick automatisch ein.

Für alle, deren WLAN-Zugang unter Open Suse noch nicht funktioniert, hat Larry Finger im Open-Suse-Forum eine ausführliche englischsprachige Anleitung verfasst. Darin beschreibt er Schritt für Schritt, wie Sie herausfinden, welche WLAN-Hardware sich im Laptop oder PC verbirgt, wie Sie herausfinden, ob Sie noch extra eine Firmware installieren müssen und wie Sie die Verbindung herstellen.