Das Screenshot-Tool Gscrot, das ich in PC-WELT Linux 1/2009 vorgestellt habe, hat nun einen neuen Namen: Als Shutter tritt der vielseitige Bildschirmknipser künftig an, die Desktops der Anwender zu fotografieren. Gegenwärtig arbeiten die Entwickler an der Version 0.70, die dann erstmals unter dem neuen Namen veröffentlicht werden soll.
Kategorie: Linux
Die aktuelle Ausgabe 8.10 von Kubuntu kommt mit dem KDE-Desktop in der Version 4.1.2. Jetzt haben die Entwickler eine Aktualisierung in die Repositories geschaufelt: KDE 4.1.4 ist nun über die Aktualisierungsfunktion verfügbar und lässt sich bequem einspielen.
Für alle, deren WLAN-Zugang unter Open Suse noch nicht funktioniert, hat Larry Finger im Open-Suse-Forum eine ausführliche englischsprachige Anleitung verfasst. Darin beschreibt er Schritt für Schritt, wie Sie herausfinden, welche WLAN-Hardware sich im Laptop oder PC verbirgt, wie Sie herausfinden, ob Sie noch extra eine Firmware installieren müssen und wie Sie die Verbindung herstellen.
Seit Version 3.0 kann OpenOffice.org nicht nur PDF-Dateien erstellen, sondern auch bereits existierende PDFs einlesen und bearbeiten. In einem Artikel in PC-WELT Linux 1/2009 beschreiben Marion Exner und Christoph Jopp ab Seite 54 wie das geht. Voraussetzung für die neue Funktion ist eine Extension, die bislang noch via Extension-Manager in OpenOffice.org installiert werden musste. Jetzt gibt es das Plugin auch via Repository.
Ubuntu 8.10 – und seine Derivate – bringen Openoffice.org noch in der Version 2.4 mit. Wer auch hier mit der neuen Version 3 arbeiten möchte, kann das Paket entweder von der Projekt-Website herunterladen oder von der PC-WELT-Linux-DVD aus Heft 1/2009 installieren. Die Vorgehensweise ist in beiden Fällen gleich.
Wen ein großer Download nicht stört, der kann OOo 3.0 bequemer mit Hilfe des Paketmanagers Synaptic installieren. Dazu müssen nur die passenden Quellen eingebunden werden.
Am Einfachsten lässt sich OpenOffice.org 3 unter Linux direkt aus den Repositories installieren. Dazu öffnet man einfach den Paketmanager der Distribution, also etwa Synaptic oder Yast und sucht nach OpenOffice.org. Dieser Installationsweg hat außerdem den Vorteil, dass die Software künftig mit Updates versorgt und aktuell gehalten wird. Wie das für Open Suse 11.0 geht, verrät ein Blogeintrag vom 14.11.08.
Um OpenOffice.org 3 aber aus einem heruntergeladenen Paket zu installieren oder von etwa von der Heft-DVD von PC-WELT Linux 1/2009, ist entscheidend, welche Linux-Distribution zum Einsatz kommt. Dabei sparen Sie sich auch den Download der mit rund 150 MB recht umfangreichen Datei.
Peter Garrett, der Entwickler der konsolenbasierten Linux-Distribution INX, stellt auf seiner Website auch einige Videos zur Verfügung, in denen er INX in der Praxis zeigt und die einzelnen Schritte (auf englisch) kommentiert.
Auf der DVD zur PC-WELT Linux-Ausgabe 1/2009 ist auch SystemrescueCD 1.1, das sich direkt von der DVD booten lässt. Wer die Abfrage zur Auswahl des Tastaturlayouts allerdings übersieht, ist anschließend mit dem amerikanischen Standard-Tastaturlayout konfrontiert. Die Befehlseingabe gestaltet sich dann mühsam. Sie können nun entweder das System neu starten und mit „10“ an der entsprechenden Stelle das richtige Tastaturlayout auswählen oder es mit einem einfachen Befehl schnell selbst ändern.
In der soeben erschienenen Ausgabe von PC-WELT Linux haben wir den Webbrowser Opera 9.61 kurz vorgestellt. Opera hat nach Redaktionsschluss bereits die Version 9.62 veröffentlicht, um zwei Sicherheitslücken zu beseitigen.
Schon vor einiger Zeit hat Petr Mladek über die Open-Suse-Mailingliste verlauten lassen:
I’m happy to announce that the build 3.0.0.3.5 passed testing and
OpenOffice.org 3.0 final packages are available in the Build Service
OpenOffice:org:STABLE project.
Open-Suse-Anwender können daher Open Office auch bequem über den Paketmanager installieren. Dazu müssen sie die entsprechende Paketquelle nur in Yast aktivieren.