Nicht viele Linux-Programme sind so dreist, selbst ungefragt dafür zu sorgen, dass sie bei jedem Anmelden am Desktop automatisch geladen werden. Bei UbuntuWinTV (siehe auch PC-Welt Linux 1/10) ist das allerdings der Fall. Das kleine Programm aus Italien stellt TV- und Radio-Streams auf dem Gnome-Desktop von Ubuntu bereit.
Kategorie: Gnome
Wer wie im letzten Blogbeitrag beschrieben Thunderbird 3 heruntergeladen und entpackt hat, findet zunächst keinen Starteintrag im Gnome-Menü vor. Auch eine Desktopverknüpfung oder einen Panel-Button zum Schnellstart fehlen. Um nicht jedes Mal die ausführbare Datei von Thunderbird heraussuchen zu müssen, lohnt es sich daher, einen Menüeintrag manuell anzulegen. Passende Icons sind in einem Unterordner versteckt. Zum Bearbeiten des Gnome-Menüs ist der Menüeditor Alacarte da, der sich mit ALT-F2 und „alacarte“ starten lässt.
Abwechslung muss sein: Jeden Tag dieselben Farben, Hintergrundbild oder Fensterdekoration auf dem Bildschirm zu sehen, wird schnell langweilig – mir zumindest. Am wenigsten Aufwand macht die Suche nach einer neuen Optik mit Gnome-Art. Das Tool sucht nach neuen Hintergrundbildern und Themes, zeigt eine Vorschau und übernimmt auf Wunsch auch Download und Installation.
Open Suse 11.1 wurde mit dem damals aktuellen Gnome-Desktop in Version 2.24 ausgeliefert. Mittlerweile ist aber die Version 2.26 erschienen. Einen Überblick über die Neuerungen und vielen Features des Gnome-Desktops liefert gnome.org. Jetzt wurden die Repositories für OpenSuse 11.1 aktualisiert, so dass nun auch die Anwender in den Genuss der neuen Oberfläche kommen.